Page 40 - zza_6_2024
P. 40

 Foto: Klaus Krumböck/Pixabay
Österreichs Heimtiere werden älter
Die Anzahl der Heimtiere in Österreich steigt weiterhin leicht an, gleichzeitig
werden Hund und Katze immer älter. Das hat die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung und des österreichischen Zoofachhandels
zur Heimtierpopulation in dem Alpenland ergeben. Aktuell hat fast jeder zweite österreichische Haushalt zumindest ein Heimtier.
„Unsere Heimtiere werden immer älter“, sagt Hermann Habe, Präsident der Österreichischen Heimtierfutter- mittel Vereinigung (ÖHTV). „Die Anteile an Hunden und Katzen, die über zehn Jahre alt sind, sind in den
letzten fünf Jahren kontinuierlich gestiegen. Dafür sorgt eine gute, aus- gewogene Ernährung in Verbindung mit einer guten medizinischen Versor- gung.“ Anlass für diese Beobachtung gibt die Studie zur Heimtierpopulation
in Österreich, die das Marktfor- schungsunternehmen Gfk im Auftrag der ÖHTV und des österreichischen Zoofachhandels durchführte.
Dazu ergänzt Andreas Popper, Obmann des österreichischen Zoofach- handels: „Bisher haben der Zoofach- handel und die ÖHTV jeweils separate Erhebungen zum Bestand an Heimtie- ren in Österreich durchgeführt. Dies- mal haben wir uns entschieden, dass wir gemeinsam die neuesten Zahlen erheben und präsentieren wollen. Und aufgrund des großen Erfolgs und Inte- resses haben wir das Intervall von drei Jahren auf zwei Jahre verkürzt.“
Die Erhebung zeige, dass die Anzahl der Katzen, die über zehn Jahre alt sind, im Vergleich zu 2019 von 32 auf
zza. 6/2024
 Der österreichische Zoofachhandel
• Rund 1.000 Zoofachhändler unterstützen Tierhalter durch
ihre Kompetenz mit dem Auftrag zur optimalen Heimtierhaltung.
• Der Jahresumsatz des österreichischen Heimtiermarktes beträgt 1,1 Milliarden Euro.
• Mehrere tausend Mitarbeiter im Zoofachhandel vermitteln Kenntnisse und Wissen an die Tierhalter und versorgen die Tiere mit entsprechendem Futter und geeignetem Zubehör.
• Ziel ist die Förderung der Tierhaltung in der Gesellschaft zur Vermittlung von Wissen um Tierschutz, Naturschutz und Ökologie.


















































































   38   39   40   41   42