Page 55 - zza_6_2024
P. 55

  ins Aquarium problemlos macht. Dazu gehören auch neue Kreuzungen von Cryptocoryne affinis „Dark Orange“, die als Jungpflanze eine Streifenzeich- nung von grün-gelben und orangefar- benen Streifen zeigt und adult kräftig weinrot erstrahlt.
Als Bodengrund bot Yokuchi eine ausgewählte Mischung natürlicher Materialien vulkanischen und organi- schen Ursprungs. Dieser Bodengrund ermöglicht den Pflanzenwurzeln eine konstante Aufnahme von Nährstoffen. Das Substrat kann bei einer Neuein- richtung direkt ins Aquarium gegeben werden und muss nicht gespült werden.
Um Aquarienwasser klar und biolo- gisch sauber zu halten, sind Filteranla- gen oftmals obligatorisch. Überwie- gend sind es Schwammfilter, die im Aquarium ihren Dienst tun. Dohse Aquaristik zeigte zur Wasserfilterung einen kleinen Vliesfilter, der ins Wasser gestellt wird. Das Filterflies filtert feinste Schwebeteile aus dem Wasser. Es kann von Hand verstellt und bei Bedarf gespült und gereinigt werden.
Für einen optimalen Pflanzenwuchs ist eine angepasste Beleuchtung unbe- dingt erforderlich. Seit dem Einzug der LED-Leuchtkörper ist Licht mit dem erforderlichen Farbspektrum in wech- selnder Folge problemlos. Als neuer Anbieter zeigte Skylight sein Angebot unter der Bezeichnung „Hyperspot“ für kleine und größere Aquarien. Optimaler Pflanzenwuchs im Aqua- rium ist meist nur durch eine Düngung mit CO2 möglich. Die Hagen -Marke „Fluval“ hat eine alte Methode zur hei- mischen CO2-Erzeugung zum Leben erweckt. Horst Ksiensyk hat dafür eine Druckflasche konstruiert, in welcher Zucker und Hefe das gewünschte Gas erzeugen. Dieses Gas wird über einen Diffusor ins Aquariumwasser geleitet.
Für die Pflege der Unterwassertiere ist Futter wichtig. Nach der Über- nahme von Alexander Mattausch prä- sentierte Aquaristik Silbermann sein neues Futterangebot und Pflegemittel. Easy Life, bekannt durch zahlreiche, flüssige Medien für Süß- und Meerwas- ser sowie Messtests, stellte ebenfalls
zza. 6/2024
Dohse stellte einen neuen Vliesfilter vor.
Den höchsten Insektenbestandteil mit 45 Prozent hat das neue Futter „Insect Menu“ von Tropical.
Fotos: Horst Linke
sein neues Fischfutter vor in einer 100 Prozent Papierverpackung.
Erkennbar war auf der Messe ein neuer Trend der Fischfutter-Zusam- mensetzung mit Insekten. Bei Ocean
Nutritions neuem Futter „Insect Pro“ machte dies einen Anteil von zehn Prozent aus. KW Aquatic gibt seinem Fischfutter „Aquafin“ ebenfalls zehn Prozent Insektenmehl zu. Bei beiden Anbietern handelt es sich überwie- gend bis ausschließlich um die Larven der Soldatenfliege Hermetia illucens.
Als „Insect Menu“ bot Tropical gleichfalls ein neu erprobtes Insekten- futter in Flocken und unterschiedli- chen Granulatgrößen an. Hier sind es sogar 45 Prozent Insektenanteil. Artemia Koral bot eine große Palette von getrockneten Insekten und Was- sertieren als Zusatzstoffe für Futter- beimischungen, wie getrocknete Süß- wassergarnelen, Krill, Wasserflöhe, Fliegenlarven, Mückenlarven, Seiden- raupen und Soldatenfliegenlarven.
Und wenn die Wasserbewohner mal aus dem Becken müssen, hat Shinmao mit Flex-Net zur Vereinfachung des Fangens einen Kescher mit biegsamem Griff vorgestellt. Sera hat altbekannte Utensilien neu entwickelt: Boden - grundsauger, Magnetscheibenreiniger, einen neuen Schwamm zur Scheiben- reinigung, der einseitig mit Stahlwolle versehen ist, einen Reinigungshand- schuh aus Lurexgarn sowie ein Bürstensortiment zur Schlauchreini- gung für unterschiedliche Schlauch-
 durchmesser.
Horst Linke
 Fische im Mittelpunkt
Die Hauptsache für ein Aquarium sind die Fische. Es war eine vergleichs- weise kleine Gruppe von Zierfisch-Exporteuren, die sich auf der Interzoo präsentierten. Die meisten Importe werden über vertraute und bekannte Wege abgeschlossen. Vor allem aus dem asiatischen Markt. Trotzdem gibt es immer wieder Neuanbieter auf der Messe. So das Randika Aquarium aus Sri Lanka, seit 1995 im Geschäft und zum ersten Mal auf der Interzoo. Im Angebot stehen durchschnittlich 500 Arten, zum großen Teil eigene und auswärtige Nachzuchten. T Aquatika Co aus Thailand stellte sich mit einem kleinen Sortiment vor. Hier stehen neben den siamesischen Kampffischen noch weitere für Thailand typische Zierfische sowie gezüchtete Bunt- barsche aus den Ostafrikanischen Seen auf der Stockliste. H&K Ornamental Fish aus Brasilien war einer der wenigen Anbieter aus Südamerika, bei dem Welse und Diskusfische im Vordergrund stehen. Mit großem Ausstellungs- aufwand präsentierte sich Petra-Aqua aus Tschechien. Eine sehr reich- haltige Stockliste mit zum Teil seltenen Arten, die im Land oder in der Slowakei in teils großen Teichen gezüchtet werden.
 INTERZOO 55
 















































































   53   54   55   56   57