Page 69 - zza_6_2024
P. 69
Eine grüne Box
für den Fachhandel
Große Aufmerksamkeit der interessierten Branchenöffentlichkeit hat während
der Interzoo ein gemeinsames Projekt von Defu, Goood, Eat Small und Hunter bekommen. Unter dem Markendach „Friends of Nature“ ist der Rollout eines Nachhaltigkeitskonzepts mit dem Namen „Greenbox“ in den kommenden Monaten geplant.
Der Startschuss für die „Greenbox“ fiel bereits Ende des vergangenen Jahres mit einem gemeinsamen Fotoshooting der „Friends of Nature“. Dabei handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept, das Produkte in einer Sonderplatzie- rung am Point of Sale vereint, die für Tierwohl und Nachhaltigkeit stehen. Damit soll im deutschen Zoofachhandel die Lücke zwischen dem wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein unter Heimtierhaltern und einer konzentrier- ten Form der Warenpräsentation geschlossen werden. Vom 7. bis zum 10. Mai 2024 stellten die „Friends of Nature“ die „Greenbox“ erstmals auf einer realen Fachmesse im Rahmen der Interzoo in Nürnberg vor.
„In den vergangenen Jahren haben sich Marken entwickelt, die unterschied- liche Dimensionen der Nachhaltigkeit in den Fokus nahmen“, erklärt Mitinitiator Andreas Müller, der zugleich Nachhal- tigkeitsmanager und für das Business Development bei Interquell zuständig ist. „Allerdings waren solche Produkte oftmals im Fachhandel kaum sichtbar, da sie nicht an einer Stelle gebündelt präsentiert wurden und im Gesamtbild untergingen. Wir wollen der Nachhaltig- keit im Zoofachhandel eine Bühne bie- ten, Kundenwünsche bedienen und uns zugleich für eine bessere, nachhaltigere Welt einsetzen.“
Mit der Greenbox ermöglichen die „Friends of Nature“ dem Fachhandel
Am „Greenbox“-Stand auf der Interzoo 2024 (v. l. n. r.): Luisa Benning (Projektmanagerin „Greenbox“),
Holger Danneberg (Werkhaus),
Torsten Büchter (Hunter), Gema Aparicio (Eat Small), Andreas Müller (Goood), Henning Klukkert (Defu)
und Stephan Schlüter (Takefive-Media).
nun eine aufmerksamkeitsstarke, nachhaltig hergestellte Präsentation. Dazu griff das Team für die Konzeption und den Bau der mit einem Stecksys- tem erstellten Displays auf den Nach- haltigkeitspionier Werkhaus zurück. Mit den modular aufgebauten Displays können Inhaber von Zoofachgeschäf- ten, die verstärkt auf nachhaltige Pro- dukte setzen und damit die stetig wachsende Nachfrage ihrer Kunden bedienen möchten, gut sichtbar Ware und Informationsmaterial der „Friends of Nature“ platzieren und gezielt an der „Greenbox“ beraten.
Nachhaltigkeit sei das Kerngeschäft von morgen, heißt es in einer Presse- mitteilung der „Friends of Nature“. Sie besitze heute und in Zukunft eine enorme Relevanz. Innerhalb vieler Branchen, etwa im Lebensmittel-Ein- zelhandel, seien bereits die Zeichen der Zeit erkannt worden. Ob es um Bio- Lebensmittel oder Produkte geht, die verschiedene Facetten der Nachhaltig- keit abdecken: Das Segment dieser Produkte erfreue sich einer stetig
wachsenden Relevanz. Zunehmend größere Aufmerksamkeit erhalte das Thema auch in der Heimtierbranche. Das neue „Greenbox“-Konzept leiste dabei einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Aktuell ist die „Greenbox“ in vier Testmärkten platziert. Weitere Stand- orte sind derzeit in Planung. Parallel wird die Certified Sustainable Eco - nomics-Zertifizierung der „Greenbox“ vorangetrieben. „Damit möchten wir Kundinnen und Kunden eine Orientie- rung und Sicherheit geben“, so Andreas Müller. „Denn da, wo Nachhaltigkeit draufsteht, darf ausschließlich Nachhal- tigkeit drin sein.“ Die „Friends of Nature“ hatten auf der Messe einen regen Zu- spruch aus dem Fachhandel zu ver- zeichnen. Viele Interessierte aus dem In - und Ausland informierten sich auf dem Interzoo -Stand in Nürnberg und kamen mit den Verantwortlichen ins Ge- spräch. Die Initiatoren gehen davon aus, dass sie mit dem Konzept den Nerv der Zeit treffen und dem Fachhandel attrak- tive Impulse für die Zukunft bieten.
SCHWERPUNKT 69
zza. 6/2024