Page 74 - zza_6_2024
P. 74
Illustration: Gerd Altmann/Pixabay
Aus wenig viel zaubern
Der Großteil der deutschen Industrieunternehmen zieht bereits großen Nutzen
aus Digitalisierungsprojekten. Doch ein genauerer Blick zeigt: Die Bedingungen
für Digitalisierung sind oft nicht so gut wie von den Firmen selbst eingeschätzt. Überschätzen die deutschen Unternehmen die Digitalisierung im eigenen Land? Eine unabhängige, von Reichelt Elektronik beauftragte Studie unter 500 deutschen Industrieunternehmen stellt genau diese Frage.
Die Basis für jegliche Digitalisierungs- projekte ist eine schnelle, leistungs- fähige Internetverbindung. 81 Prozent äußern sich zufrieden mit der Geschwin - digkeit und Stabilität ihrer Verbindung. Zugleich glauben jedoch mehr als die Hälfte (54 Prozent), dass in ihrem Unternehmen weniger Leistung ver- fügbar ist als die Infrastruktur eigent- lich ermöglichen sollte.
Noch besorgniserregender: 43 Pro- zent der Befragten beklagen mindes- tens einmal pro Woche Internetstörun- gen. In diesem Sinne scheint es beinahe widersprüchlich, dass die Zufriedenheit der Menschen bezüglich ihrer Internetverbindung so hoch ist.
Dieses Muster setzt sich auch bei einer allgemeinen Einschätzung über den Status der Digitalisierung fort. Der EU-weite Digitalisierungsindex Desi (Digital Economy and Society Index) zeigt, dass Deutschland im Vergleich mit anderen EU-Ländern eher mittel- mäßig abschneidet. Im Ranking liegt
Deutschland nur knapp über dem Durchschnitt auf Rang 13 und schafft damit keine Platzierung im obersten Drittel.
Auf die Frage, auf welchen Rang sie Deutschland schätzen würden, gaben die meisten Befragten eine Position zwischen Rang vier und Rang sieben an – deutlich besser als es in Wirklich- keit der Fall ist. Zudem würden sie das eigene Land auch auf einer besseren Platzierung verorten als die Nieder- lande, Frankreich, Spanien oder Öster- reich – alles Länder, die laut Desi im Vergleich besser abgeschnitten haben.
Überschätzen die deutschen Unter- nehmen sich selbst im Hinblick auf Digitalisierung? Oder sind die Indus- trieunternehmen wahre Vorreiter und Treiber der Digitalisierung, die unge- achtet von widrigen Standortfaktoren das Beste aus ihrer Situation machen?
Grundsätzlich bewerten deutsche Industrieunternehmen ihren Erfolg bei der Digitalisierung gut und sehen darin
große Chancen. 88 Prozent der Befragten ziehen ein positives Ergeb- nis aus den bisherigen Digitalisie- rungsinitiativen ihrer Unternehmen. Am meisten schätzen Unternehmen noch immer die Möglichkeit, schneller und effizienter zu arbeiten. Durch Digitalisierung beschleunigen sie Pro- zesse und Workflows (53 Prozent), sparen durch effizientere Tools Kosten (48 Prozent) und steigern ihre Produk- tivität (46 Prozent).
Immerhin 40 Prozent der befragten Unternehmen hilft Digitalisierung, neue Produkte oder Lösungen zu ent- wickeln. Am meisten profitieren die Unternehmen dabei von Tools, die die Zusammenarbeit über Cloud-basierte Dokumente und administrative Aufga- ben erleichtern. Jeweils 76 und 77 Pro- zent finden diese nützlich.
Ein Großteil der Unternehmen (79 Prozent) misst den Erfolg digitaler Maßnahmen anhand präziser Metriken wie zum Beispiel Time-to-Market, Feh-
zza. 6/2024