Page 80 - zza_6_2024
P. 80

  78 SWISS-INFO
 DIE HEIMTIER
EXPERTEN
 Es gibt keinen Unterschied zwischen Lernen und Entdecken. Trotzdem macht Entdecken mehr Spass.
 Die Interzoo 2024 ist Geschichte und mit meinen rund 60.000 Schritten bin ich an vielen Ständen mehrmals vor- beigekommen. Das Chamäleon oben hat mich sehr an meine Reise durch Madagaskar erinnert – so schön blau gefärbt, konnte ich damals keines in der Natur entdecken, aber dafür viele andere.
An der Interzoo gab es viele Neuhei- ten. Dadurch sind viele interessante Gespräche entstanden und nun freue ich mich, wenn wir die Produkte unse-
ren Kunden anbieten können. Das Thema Nachhaltigkeit war omniprä- sent. Ein schonungsvoller Umgang mit den vorhandenen Ressourcen betrifft uns alle. Somit muss die ganze Handels- kette von der Herstellung, über den Grosshandel und die Verkaufsstellen bis zum Endkunden sensibilisiert werden. Ich bedanke mich für all die Gespräche, die ich an der Interzoo geführt habe. Den persönlichen Austausch mit Gleich- gesinnten schätze ich sehr.
Bei den Sitzungen des International Pet Advisory Council (IPAC) und der European Pet Organization (EPO) wäh- rend der Interzoo war Extrem - und Qualzucht ein zentrales Thema. Zu defi- nieren, wo die Extremzucht beginnt, ist gar nicht so einfach. Aber ich denke, dass die Zukunft uns mehr in Richtung natürliches Aussehen führt. In der Schweiz ist bereits vieles verboten, was in anderen Ländern noch erlaubt ist.
Georg-Wilhelm Exler
Das Kupieren der Ohren und Schwänze bei den Hunden ist bereits seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt. Auch gene- tisch veränderte oder eingefärbte Fische dürfen nicht verkauft werden. Deformierte Kanarienvögel dürfen auch nicht mehr ausgestellt werden und somit hat auch der Züchter kein Interesse mehr, diese zu halten.
Außerdem war ich wieder einen Tag in den Lehrbetrieben als Prüfungsex- pertin unterwegs. Die letzten Lehrab- gänger werden nach dem alten System geprüft. Wie immer macht es viel Freude zu sehen, was die Jugendlichen in den drei Jahren gelernt haben. Ein Dankeschön geht an die Bildung Zoo- fachhandel Schweiz (BZS) für die je- weils aufwändige Organisation und an Ausbildungsbetriebe für die Bereitstel- lung der angeforderten Warenlieferun- gen und Präsentationsflächen.
Bitte notieren Sie sich heute schon den 17. März 2025 als Termin für die Hauptversammlung des VZFS. Wie gewünscht haben wir diesmal mit dem Unternehmens-Coach Martin Aue einen interessanten Referenten enga- giert.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer!
   KONTAKT
Verband Zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz (VZFS)
Sekretariat
Birkenweg 1, CH 3250 Lyss
Telefon: +41 32 508 26 76 Mail: info@vzfs.ch
Therese Schumacher: praesidium@vzfs.ch
Hanspeter Ruetsche: vize-praesidium@vzfs.ch
Sandra Leuch: kassier@vzfs.ch
 Therese Schumacher
zza. 6/2024
  











































































   78   79   80   81   82